Schulprofil

Individuelle Förderung

Rechtschreiben

Die Fähigkeit, Wörter und Texte den Regeln der deutschen Rechtschreibung entsprechend zu verfassen, gehört zu den in den Bildungsstandards genannten Grundkompetenzen im Fach Deutsch. Auch und gerade in diesem Bereich erscheint uns die individuelle Förderung, ausgehend von den sehr unterschiedlichen Lernvoraussetzungen der Kinder, zentral.

Im Rechtschreibunterricht orientieren wir uns daher zum einen an der Rechtschreibwerkstatt nach dem Konzept von Norbert Sommer-Stumpenhorst und zum anderen an der FRESCH-Methode.

Nachdem im Anfangsunterricht die Grundlagen der Laut-Buchstaben-Zuordnung gefestigt wurden, lernen die Kinder dabei mithilfe von Modellwörtern verschiedene Strategien kennen, die sie zur richtigen Schreibweise der Wörter führen.

Immer wieder eingebaute, systemische Diagnoseverfahren helfen uns dabei, die individuellen Lernfortschritte jedes Kindes zu erkennen und ihm so passgenau weitere Lernangebote zu bieten.

Vorlaufkurse für zukünftige Schulanfänger

Kinder mit nicht deutscher Familiensprache, deren Deutschkenntnisse für einen erfolgreichen Schulstart mit Beginn der Schulpflicht voraussichtlich nicht ausreichen, nehmen in ihrem letzten Kindergartenjahr an einem Vorlaufkurs teil. In kleinen Gruppen erweitern die Kinder hier spielerisch ihren Wortschatz und festigen die Grundlagen der deutschen Sprache.

Deutsch & PC

Das Förderprogramm Deutsch & PC wurde in Kooperation des Hessischen Kultusministeriums und der gemeinnützigen Hertie-Stiftung für Grundschulen mit einem hohen Anteil an Kindern aus Familien mit Migrationshintergrund entwickelt. Das Ziel ist es, besonders zum Schulbeginn in den Stufen eins und zwei eine frühzeitige und intensive Förderung der deutschen Sprache zu unterstützen.

Unsere Schule nimmt seit 2005 an diesem Programm teil.

Schulanfänger und Schulanfängerinnen mit noch nicht ausreichenden Deutschkenntnissen werden parallel zum Klassenverband in Kleingruppen von ca. 6 Kindern zwei Stunden täglich in Deutsch und Mathematik unterrichtet. Dabei wird der intensive Erwerb der deutschen Sprache in Verbindung mit dem Erlernen der regulären Unterrichtsinhalte fokussiert. In Stufe 2 nehmen die Kinder täglich eine Stunde an der Kleingruppenförderung im Rahmen von Deutsch & PC teil.

In der dritten und vierten Jahrgangsstufe wird die zusätzliche Sprachförderung mit weiteren Unterrichtsstunden für Deutsch als Zweitsprache umgesetzt.

Villa Kunterbunt

Was wäre eine Schule ohne Schulbücherei? Unsere Villa Kunterbunt ist nicht nur in den Pausen eine äußerst gefragte Anlaufstelle für Kinder und Lehrkräfte. Mehrer hundert Bücher warten darauf, von den Kindern entdeckt zu werden und bieten eine breite Auswahl für jeden Lesegeschmack. Ob Abenteuerbuch, Romane mit bekannten Kinderbuchhelden, Sachbücher oder Bücher in anderen Sprachen, in der Villa Kunterbunt wird jeder fündig.

Regelmäßige Villa-Kunterbunt-Zeiten, im Unterricht verankert, und über den Unterricht hinaus in den Pausen bieten den Kindern einen wichtigen Zugang zum „Buch“ und zum Lesen.

Besondere Aktionen wie etwa der jährliche Vorlesetag oder Autorenlesungen runden das Angebot der Schulbücherei ab.

Lesementoren

Freude am Lesen zu wecken und zu erhalten ist ein zentrales Ziel unseres Deutschunterrichts. Unsere ehrenamtlichen Lesementorinnen und Lesementoren unterstützen die Kinder dabei auf vielfältige und sehr gewinnbringende Art und Weise. Jede Klasse unserer Schule arbeitet dafür mit ein bis zwei Lesementoren zusammen, die meist einmal in der Woche tätig werden. Die Lesementoren arbeiten in dieser Zeit intensiv mit einzelnen Kindern an deren individuellen Lesekompetenzen und fördern auf diese Weise nicht nur ihre Lesefähigkeiten, sondern gleichzeitig auch ihre Lese- und Lernmotivation. Wir bedanken uns für diese so wertvolle Unterstützung!

Sollten Sie auch Interesse haben, Lesementor an der GKS zu werden, freuen wir uns über Ihre Kontaktaufnahme mit Frau Ullrich.

Logo-Outline-weiss
Georg-Kerschensteiner-Schule
Grundschule des Main-Taunus-Kreises
Musikalische Grundschule mit Ganztagsangebot
Ostring 35 B
65824 Schwalbach am Taunus
Telefon: 06196/8815190
Telefax: 06196/88151966
Öffnungszeiten des Sekretariats
Mo. – Fr. von 8:15 bis 12.30 Uhr