Schulprofil

Individuelle Förderung

Wie wichtig und unerlässlich die individuelle Förderung jedes Kindes unserer Schule ist, ergibt sich aus den vielfältigen Lernvoraussetzungen, die diese mitbringen. Der Fördergedanke kommt daher in allen Bereichen des Schulalltags zum Tragen. Unsere diesbezüglichen Schwerpunkte finden Sie im Folgenden.

Lernzeit

Lernzeit-Lust statt Hausaufgaben-Frust!

Seit 2018 konnten wir das Betreuungsangebot mit dem Pakt-für-den-Nachmittag-Programm erweitern. Die üblichen Hausaufgaben, oftmals frustrierend sowohl für Kinder und Eltern als auch für Lehrkräfte, konnten durch die „Lernzeit“, eingebettet in den Schulvormittag, ersetzt werden.

Zur Stundentafel kommt jeden Tag eine Stunde hinzu, in der die Kinder im Klassenverband an individuellen Lernplänen arbeiten. Dabei üben und vertiefen sie, unterstützt von einer Lehrkraft und einer Betreuungskraft, die Lerninhalte, die sie vorrangig im Deutsch- und Mathematikunterricht gelernt haben. Dank der intensiven Begleitung können die Kinder an ihren individuellen, differenzierten Zielen arbeiten und erhalten die Unterstützung, die sie für ihren Lernfortschritt brauchen.

Die Lernzeitstunden sind in der Stundentafel innerhalb des Unterrichtsvormittags integriert und schaffen damit gute Voraussetzungen für ein gemeinsames, inklusives Lernen aller Kinder.

Sprachförderung und Deutsch

Als Schule der vielen Nationen sind wir auch eine Schule der vielen Sprachen. Die damit verbundene sprachliche Heterogenität birgt für den Deutschunterricht auf der einen Seite besonderes Potenzial, stellt aber auf der anderen Seite auch hohe Anforderungen an die individuelle Förderung.

Um alle Kinder entsprechend ihrem (deutschen) Sprachniveau auf ihrem Lernweg bestmöglich begleiten zu können, nutzen wir daher im Fach Deutsch verschiedene Unterstützungsangebote und Projekte.

Mathematik

Mathematik ist mehr als rechnen! Unsere Förderung im mathematischen Bereich zielt daher bereits im Anfangsunterricht auf den Aufbau eines umfassenden Zahlen- und Rechenverständnisses der Kinder ab.

Sport und Bewegung

Ob im Fachunterricht, in den kleinen und großen Pausen, im Ganztag oder bei besonderen Aktionen – Sport und Bewegung durchziehen den gesamten Schulalltag der GKS.

Und das aus gutem Grund: Wie wichtig Bewegung für das erfolgreiche Lernen sowie die physische und psychische Gesundheit ist, steht mittlerweile außer Frage.

Über die drei Sportstunden der Stundentafel hinaus kommen an der GKS noch weitere besondere Bewegungsprojekte hinzu.

Schülerhilfe

Die Schülerhilfe ist ein Unterstützungsangebot des Sozial- und Jugendamtes der Stadt Schwalbach. In der Schülerhilfe arbeiten die dafür angemeldeten Kinder nach dem Unterricht in kleinen Gruppen an wiederholenden Aufgaben zu den Lerninhalten des Schulvormittags.

Logo-Outline-weiss
Georg-Kerschensteiner-Schule
Grundschule des Main-Taunus-Kreises
Musikalische Grundschule mit Ganztagsangebot
Ostring 35 B
65824 Schwalbach am Taunus
Telefon: 06196/8815190
Telefax: 06196/88151966
Öffnungszeiten des Sekretariats
Mo. – Fr. von 8:15 bis 12.30 Uhr