Schulprofil

Medienbildung

Wie bedeutsam Kompetenzen im Umgang mit digitalen Medien sind, steht in unserer zunehmend digitalisierten Welt außer Frage. Gefordert ist dabei weit mehr als nur die fachgerechte Bedienung von Hardware und Software. Auch der kritische Umgang mit Medieninhalten sowie Kenntnisse zur Medienethik und zu Datenschutzaspekten spielen eine bedeutende Rolle.

Vor diesem Hintergrund zielt unser Medienbildungskonzept darauf ab, den Kindern bereits ab der 1. Klasse schrittweise ein umfassendes Verständnis digitaler Medien zu vermitteln. Angepasst an den jeweiligen Entwicklungsstand lernen die Kinder die verschiedenen Bereiche der Medienbildung kennen:

 – Bedienen und Anwenden (z.B. Nutzung der Anton-App)

– Suchen, Verarbeiten und Aufbewahren (z.B. Internetrecherche mit Kinder-Suchmaschinen)

– Kommunizieren und Kooperieren (z.B. digitale Nachrichten versenden)

– Produzieren und Präsentieren (z.B. Audiodateien und Videos aufnehmen)

– Schützen und sicher Agieren (z.B. sichere Passwörter erstellen)

– Problemlösen und Handeln (z.B. kleine Codes selbst schreiben)

– Analysieren und Reflektieren (z.B. eigenen Medienkonsum reflektieren)

 Schon die wenigen Beispiele machen deutlich: Medienbildung lässt sich nicht auf ein Schulfach und wenige Unterrichtsstunden begrenzen. Im Laufe der vier Grundschuljahre binden wir Inhalte aus dem Bereich Medienbildung daher immer wieder in verschiedenen Kontexten in den Unterricht ein.

So kann in Stufe 1 etwa die korrekte Bedienung der Anton-App Lerngegenstand in Mathematik sein (Schwerpunkt: Bedienen und Anwenden), während in Stufe 2 im Rahmen des Sachunterrichts erste Online-Recherchen für ein Referat erprobt werden (Schwerpunkt: Suchen und Verarbeiten) und die Kinder der Stufe 4 sich kritisch mit dem Einfluss sozialer Medien auseinandersetzen (Schwerpunkt: Analysieren und Reflektieren).

Internet-ABC

Einen besonderen Schwerpunkt auf digitale Kompetenzen setzen wir ab Jahrgangsstufe 3 mit der „Internet-ABC-Schule“. Ziel dieses Projektes ist es, Kinder im sicheren Umgang mit dem Internet zu schulen und ihnen zukunftsfähige digitale Kompetenzen zu vermitteln. Dazu werden im Sachunterricht Einheiten durchgeführt. Darüber hinaus bieten wir im Rahmen des Programms auch verschiedene Informationsveranstaltungen für Eltern an.

Mit diesen besonderen Angeboten im Bereich Medienbildung konnten wir uns bei der Medienanstalt Hessen als Internet-ABC-Schule zertifizieren.

Weitere Informationen zum Internet-ABC finden Sie hier:

Unbenannt

Digitale Ausstattung

Keine Medienbildung ohne die passende Hard- und Software!

Im Zuge des Digitalpakts hat sich die mediale Ausstattung unserer Schule in den letzten Jahren erfreulicherweise deutlich verbessert.

Aktuell steht uns folgendes Equipment zur Verfügung:

  • digitale Tafeln in allen Klassenräumen
  • ein voll ausgestatteter Computerraum
  • mehrere Klassensätze Tablets, die je nach Bedarf ausgeliehen werden
  • auf allen digitalen Endgeräten können für die Grundschule erprobte Apps und Programme genutzt werden
Logo-Outline-weiss
Georg-Kerschensteiner-Schule
Grundschule des Main-Taunus-Kreises
Musikalische Grundschule mit Ganztagsangebot
Ostring 35 B
65824 Schwalbach am Taunus
Telefon: 06196/8815190
Telefax: 06196/88151966
Öffnungszeiten des Sekretariats
Mo. – Fr. von 8:15 bis 12.30 Uhr