Projekte

Unsere Projekte und Aktionen

Fortlaufende Projekte

Einfach bewegen(d) - Unser Weg zur noch bewegteren Schule

Unsere Erfahrung lehrt es ebenso wie die Wissenschaft: Je mehr Bewegung, desto besser für Kinder (und Lehrkräfte). Um dieses Potenzial noch besser nutzen zu können, haben wir uns mit Beginn des Schuljahrs 2024/25 zur Teilnahme am Projekt „Einfach bewegen(d) – Schule gesund entwickeln“ entschlossen. Im Rahmen dieses Schulentwicklungsprojekts bilden wir uns rund um das Thema „Bewegungsförderung im Schulalltag“ fort und setzen entsprechende Maßnahmen um.

Weitere Informationen zu dem Projekt finden Sie hier: Projekt Einfach bewegen(d)

Internet-ABC-Schule

Digitale Bildung ist uns wichtig. Seit mehreren Jahren sind wir eine von der Medienanstalt Hessen zertifizierte Internet-ABC-Schule. Ziel dieses Projektes ist es, Kinder im sicheren Umgang mit dem Internet zu schulen und ihnen zukunftsfähige digitale Kompetenzen zu vermitteln. Über den Unterricht im Bereich „Digitale Medien“ hinaus bieten wir in diesem Rahmen auch verschiedene Informationsangebote für Eltern an.

Weitere Informationen finden Sie hier: Internet-ABC

Sportkompass

Im Rahmen des Sportkompasses lernen alle Zweitklässler der GKS mit professioneller Anleitung von B wie Boxen bis hin zu T wie Turnen eine breite Vielzahl an Sportarten kennen, erproben ihre individuellen Fähigkeiten und und erkennen, welche Disziplin vielleicht als zukünftiges Hobby für sie infrage kommt.

Waldpädagogik

„Wann gehen wir wieder in den Wald?“ Nahezu alle Kinder, die einmal an einem Waldtag teilgenommen haben, stellen früher oder später diese Frage. Und das nicht ohne Grund! Mit Unterstützung der Waldpädagogin Anna Schwall (https://annas-waldentdecker.de) verbringen die Kinder im Rahmen der Waldtage komplette Unterrichtsvormittage im Wald und lernen dabei nicht nur jede Menge über die Natur, sondern ganz nebenbei auch etwas über sich selbst und ihre Klassengemeinschaft. An den Waldtagen nehmen alle Kinder der Vorklasse sowie der Jahrgangsstufen 1 und 2 teil.

Partnerschaft mit der Japanischen Internationalen Schule

Unsere seit Jahren bestehende Partnerschaft mit der Japanischen Internationalen Schule e. V. Frankfurt am Main bietet den Kindern die Möglichkeit, eine fremde Kultur näher kennenzulernen.

Wiederkehrende Aktionen

Auftritte im Rahmen der musikalischen Grundschule

So bunt wie das musikalische Leben sind auch unsere Aktionen in diesem Bereich.

Tag der vielen Nationen

Inmitten eines multinationalen, multikulturellen und multireligiösen Stadtteils lernen und leben in unserer Schule Schülerinnen und Schüler aus über 30 Nationen. Beim Tag der vielen Nationen stellen wir die damit verbundenen kulturellen Bereicherungen einmal jährlich in den Mittelpunkt.

Der Schwerpunkt unseres Festes liegt auf den unterschiedlichen Herkunftsländern der Kinder. Mit Unterstützung der Eltern erforschen wir  familiäre Traditionen und erhalten einen Einblick in die Sitten und Gebräuche verschiedener Kulturkreise. Wir probieren unter anderem kulinarische Spezialitäten, beschäftigen uns mit fremden Sprachen und Schriftsystemen und verorten die Herkunftsländer auf der Weltkarte.

Füße sind zum Laufen da

Bei unserer alljährlichen Aktion ist das Motto Programm. Eine Woche lang bemühen sich die Kinder, möglichst alle Schulwege klimafreundlich und gesundheitsförderlich zu Fuß zurückzulegen und aufs „Elterntaxi“ zu verzichten. Die Ergebnisse werden in den Klassen dokumentiert – und am Ende der Woche selbstverständlich gefeiert.

Sauberhafter Schulweg

In Zusammenarbeit mit der Stadt Schwalbach machen sich Jahr für Jahr zahlreiche Klassen unserer  Schule auf, um ihre Schulwege von Müll zu befreien. Dabei kommen (leider) immer wieder große Müllmengen zusammen. Wir freuen uns, die Stadt Schwalbach mit dem Aktionstag ein Stück lebenswerter zu machen.

Mitarbeit im Kinderparlament der Stadt Schwalbach

Wie steht es um die Spielplätze in Schwalbach? Welche Angebote könnten den Alltag der Kinder in der Stadt attraktiver machen? Diese und ähnliche Fragen beschäftigen unsere Vertreter aus allen 4. Klassen im Kinderparlament der Stadt Schwalbach. Bei den zweimal jährlich stattfindenden Sitzungen bringen sie die Anliegen der Kinder unserer Schule in die lokale Politik ein.

Projektwochen

Alle zwei Jahre findet an unserer Schule eine Projektwoche mit unterschiedlichem Schwerpunkt statt. Nach der coronabedingten Pause  trommelte die ganze Schule im Schuljahr 2022/23 beispielsweise gemeinsam im Rahmen des Projektes „Trommelzauber“.

Im Schuljahr 2024/25 werden wir uns dem Thema „Urban Culture“ in tänzerischer und anderen künstlerischen Ausdrucksformen widmen. Die Ergebnisse der Projektwochen werden selbstverständlich jeweils am Ende der Woche allen Interessierten präsentiert.

Besondere Aktionen im Bereich Leseförderung

Wir wecken, erhalten und fördern die Freude am Lesen regelmäßig mit folgenden Aktionen:

  • Bei Lesungen mit Kinderbuchautoren in unserer Schule lernen die Kinder die Menschen hinter den Geschichten kennen – spannende Einblicke, bei dem immer wieder viele Fragen gestellt und beantwortet werden.
  • Am bundesweiten Vorlesetag im November lesen traditionell die älteren Kinder der Jahrgangsstufen 3 und 4 den jüngeren Kindern der Vorklasse, Jahrgangsstufe 1 und Jahrgangsstufe 2 vor.
  • Zu Jubiläen bekannter Autoren oder ähnlichen Anlässen finden immer wieder spezielle Aktionen in unserer Schulbücherei Villa Kunterbunt statt. Dabei können sich die Kinder beispielsweise an Gewinnspielen oder anderen Mitmachaktionen beteiligen.
Logo-Outline-weiss
Georg-Kerschensteiner-Schule
Grundschule des Main-Taunus-Kreises
Musikalische Grundschule mit Ganztagsangebot
Ostring 35 B
65824 Schwalbach am Taunus
Telefon: 06196/8815190
Telefax: 06196/88151966
Öffnungszeiten des Sekretariats
Mo. – Fr. von 8:15 bis 12.30 Uhr