Nach den vier Grundschuljahren haben Sie in Hessen als Eltern die Wahl, wie der weitere Bildungsweg Ihres Kindes aussieht.
Doch welcher Bildungsgang ist der richtige für Ihr Kind? Welche Schulformen kommen infrage? Und an welcher Schule wird sich Ihr Kind wohlfühlen?
Die vielen Möglichkeiten unseres Bildungssystems machen es nicht leicht, diese Fragen zu beantworten.
Hinzu kommt das große Angebot an weiterführenden Schulen rund um Schwalbach. Jede Schule setzt nicht nur thematisch individuelle Schwerpunkte (z.B. Musik oder Sport), sondern viele vereinen auch unterschiedliche Schulformen unter einem Dach (Stichwort Gesamtschulen).
Um Sie bei Ihrer Entscheidung bestmöglich zu unterstützen, bieten wir in der 4. Klasse folgende aufeinander aufbauende Informationsmöglichkeiten und Beratungen an.
- Im Laufe der Grundschulzeit können Sie sich vor allem bei den Lerngesprächen zum Halbjahr und natürlich anhand der verbal ausformulierten Zeugnisse ein umfassendes Bild über die fachlichen Leistungen sowie das Arbeits- und Sozialverhalten Ihres Kindes machen. Diese Einschätzungen bilden die Grundlage der Empfehlung, die die Klassenlehrkraft ausspricht.
- Bei einem stufenübergreifenden Informationsabend zwischen den Herbst- und den Winterferien stellen wir Ihnen die verschiedenen Bildungsgänge und Schulformen in Hessen vor. Dabei sind auch Vertreter mehrerer weiterführender Schulen anwesend und beantworten Ihre Fragen. Anschließend erläutern wir Ihnen, wie das Übergangsverfahren genau abläuft und welche Fristen zu beachten sind.
- Zwischen den Herbst- und den Winterferien richten auch die weiterführenden Schulen in unserem Umkreis ihren „Tag der offenen Tür“ aus. Diese Veranstaltungen sind eine gute Gelegenheit, um die einzelnen Schulen und ihre Profile genauer kennenzulernen.
- Nach den Winterferien finden die Übergangsgespräche statt. Dazu laden die Klassenlehrkräfte beide Elternteile ein. Bei dem Gespräch sprechen die Lehrkräfte ihre Empfehlung für den weiteren Bildungsweg Ihres Kindes aus.
- Anschließend füllen Sie das offizielle Übergangsdokument aus. Hier geben Sie den gewünschten Bildungsgang für Ihr Kind sowie die infrage kommenden Schulformen an. Außerdem wählen Sie drei mögliche Schulen.
- Bis Sie und Ihr Kind Gewissheit über seinen weiteren Bildungsweg haben, ist nun Geduld gefragt. Erst einige Monate später teilt das Schulamt Ihnen per Brief mit, an welcher weiterführenden Schule Ihr Kind einen Platz bekommen hat.
- In der Zwischenzeit haben die Kinder Gelegenheit, die benachbarte Friedrich-Ebert-Schule näher kennenzulernen. Ältere Schülerinnen und Schüler führen die Viertklässler bei einer Rallye durch die Schule und stellen die Angebote und Abläufe dort vor.
Und dann ist es soweit: Der letzte Schultag Ihres Kindes in der GKS ist da! Nun heißt es Abschied nehmen – selbstverständlich mit einem gebührenden Festakt und vielen guten Wünschen für die kommenden Herausforderungen.