Erasmus+

Erasmus+

Erasmus Logo

Die europäische Zusammenarbeit stärken, die Qualität der Bildung verbessern und den interkulturellen Austausch fördern – mit diesen Zielen bringt das Erasmus+ -Programm Schulen und Kitas aus ganz Europa zusammen.

Weitere Informationen zum Projekt finden Sie hier: Erasmus+

Erasmus+ an der GKS

Seit dem Frühjahr 2023 ist die GKS eine offiziell akkreditierte Erasmus+-Schule. Unsere erfolgreiche Bewerbung eröffnete uns den Zugang zu vielfältigen Angeboten und Möglichkeiten und zeigt unser Engagement für eine qualitativ herausragende Bildung auf der Basis internationaler Zusammenarbeit.

Im Rahmen von Erasmus+ beteiligte sich die Löwenklasse bislang an zwei Projekten des eTwinning-Programms.

etwinning

eTwinning unterstützt Schulen speziell dabei, innovative Bildungsprojekte zu entwickeln und die digitale Kompetenz zu fördern. Das Programm stellt zu diesem Zweck einen Online-Raum zur Verfügung, in dem Schulen zusammenarbeiten können. Die sichere und kostenlose Plattform für Lehrer und Schüler in ganz Europa ermöglicht es u.a., an gemeinsamen Projekten zu arbeiten, in Online-Gruppen zu diskutieren und beruflichen Fähigkeiten zu entwickeln.

Konkret nutzte und nutzt die Löwenklasse dieses Angebot bislang bei folgenden zwei Projekten:

Schau über den Tellerrand!

Von 11/23 bis 08/24 war die Löwenklasse Teil des Projektes „Schau über den Tellerrand“, in dem wir gemeinsam mit jeweils einer Schulklasse aus Kroatien, Serbien, Frankreich, Österreich und Koblenz gemeinsam einem Aufruf der Maulwürfe folgten, die Umwelt zu retten. Wir tauschten uns über saisonale und regionale Lebensmittel, deren Anbau und Verpackung aus und beschäftigten uns ausführlich mit dem Themenfeld Müll. Der Aspekt der Nachhaltigkeit und der schonende Umgang mit Ressourcen wurde so für die Kinder greifbar und erhielt einen Bezug zu ihrem Alltag.

Die beteiligten Klassen schickten sich darüber hinaus unter anderem Weihnachtspost und stellten gemeinsam ein internationales Kochbuch zusammen.

Bild2
Bild1
eTwinning Projektstart Ankunft Maulwurf Leo
Unbenannt
Brief

Grenzenlos schreiben

Seit Beginn des Schuljahres 2024/25 ist die Löwenklasse Teil des Projektes „Grenzenlos schreiben“. Dabei führen wir mit einer Klasse aus Graz in Österreich eine traditionelle Brieffreundschaft. Bisher haben wir uns viele analoge Briefe geschrieben, dank QR-Codes auch ergänzt mit Sprachnachrichten.

Einmal hatten wir bisher zudem die Gelegenheit, uns in einer BigBlueButton-Video-Konferenz live auszutauschen und konnten uns so direkt Fragen stellen und Witze erzählen.

Noch läuft das Projekt und wir sind gespannt, was noch folgen wird!

Austausch Klassenbild2

Fortbildungen

Neben den Schülerprojekten sind die länderübergreifenden Fortbildungen ein wesentlicher Baustein des Erasmus+-Programms. In den letzten zwei Jahren nahmen insgesamt vier Lehrkräfte unserer Schule an zwei dieser Veranstaltungen in Valentia und Helsinki teil.

Im Fokus standen dabei neben dem allgemeinen Austausch die Möglichkeiten, digitale Anwendungen inner- und außerhalb des Schulgebäudes einzusetzen. Die beteiligten Lehrkräfte konnten jeweils viel Neues aus den Fortbildungen mitnehmen und teilten dies auch mit den Kollegen. Wir freuen uns auf kommende Veranstaltungen dieser Art!

Seminarraum in Kamppi, Helsinki 2
Seminarraum Valentia 2
IMG_0824
IMG_0797
IMG_0799
Logo-Outline-weiss
Georg-Kerschensteiner-Schule
Grundschule des Main-Taunus-Kreises
Musikalische Grundschule mit Ganztagsangebot
Ostring 35 B
65824 Schwalbach am Taunus
Telefon: 06196/8815190
Telefax: 06196/88151966
Öffnungszeiten des Sekretariats
Mo. – Fr. von 8:15 bis 12.30 Uhr