Wir wollen mit dem Betreuungsangebot im Ganztag dazu beitragen, dass die Kinder der Georg-Kerschensteiner-Schule ihre Schule auch nach Unterrichtsende als einen Ort erleben, an dem sie sich gerne aufhalten und wohl fühlen.
Seit dem Schuljahr 2010/2011 steht das neue Ganztagshaus mit Mensa und Spielräumen für die Nachmittagsbetreuung zur Verfügung. An drei Tagen (Montag, Dienstag, Donnerstag) wird eine Hausaufgabenzeit in drei Klassenräumen angeboten. Auch der PC-Raum, das Lesezimmer und die Turnhalle können für Angebote genutzt werden.
Zusätzlich besteht für die Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit (mit Anmeldung) die Hausaufgabenbetreuung der Schülerhilfe zu besuchen.
Montag, Dienstag und Donnerstag bis 14:30 Uhr mit Hausaufgabenzeit
Mittwoch und Freitag bis 14:00 Uhr
In den Schulferien und an unterrichtsfreien Tagen findet die Ganztagsbetreuung nicht statt.
Die Kinder erhalten täglich ein leckeres und ausgewogenes Mittagessen. Mit der Servicegesellschaft der Taunus-Kliniken haben wir einen Caterer an unserer Seite, der auf das schonende Cook-and-Chill-Verfahren setzt. Das Essen ist durch dieses Verfahren frisch und vitaminreich. Zudem steht uns täglich eine Salatbar zur Verfügung, an der die Kinder sich mit wechselnden Salaten vitaminreich versorgen können. Als Nachtisch wird entweder frisches Obst, Quark oder Joghurt angeboten.
Die Eltern zahlen für das warme Mittagessen ganzjährig einen monatlichen Kostenbeitrag von 60 Euro.
ganzjährig 60 Euro pro Monat
Unser Team besteht derzeit aus 10 Fach- und Betreuungskräften, sowie einer Küchenkraft.
Jeder Mitarbeiter und jede Mitarbeiterin bringt unterschiedliche Fähigkeiten und Fertigkeiten mit in den Ganztag. Dadurch können wir sportliche, künstlerische, technische, organisatorische und pädagogische Schwerpunkte setzen und uns im Team ergänzen und bereichern.
In diesem Schuljahr werden wir von zwei Jahrespraktikantinnen und einer Schülerin der oberen Mittelstufe unterstützt.
In den Zeiten des Ganztagsangebotes erhalten die Kinder vielseitige Spiel- und Bewegungsangebote. Angeleitet und pädagogisch betreut von unserem Team stehen den Kindern neben den Räumen des Ganztagshauses, der Schulhof, die Turnhalle, das Lesezimmer oder auch der PC-Raum zur Verfügung.
Im Ganztagshaus gibt es im ersten Stock drei Räume für Spiel- und Bastelangebote. Die Kinder können basteln, gemeinsam spielen, mit Lego bauen oder sich im Ruheraum entspannen.
Für Bewegungsspiele draußen auf dem Schulhof dürfen die Kinder Spielgeräte aus dem Spielcontainer nutzen. Neben Kleingeräten, wie Bälle und Seile, gibt es regelmäßig das Angebot zum Inlineskaten oder Rollerfahren.
In der Turnhalle haben die Kinder neben freien Bewegungsangeboten immer wieder die Möglichkeit an angeleiteten Aktionen, wie das Turnen an Bewegungslandschaften, teilzunehmen.
Nach dem Mittagessen und einer Spielzeit haben die Kinder an drei Tagen der Woche (Montag, Dienstag und Donnerstag) die Möglichkeit, ihre Hausaufgaben im Rahmen des Ganztags zu erledigen. Die Kinder sind festen Hausaufgabengruppen zugeordnet, die jeweils von einer Lehrkraft betreut werden. Bei Fragen und Schwierigkeiten erhalten die Kinder Hilfe und Unterstützung. Für die Hausaufgabenzeit während des Ganztags ist keine extra Anmeldung notwendig.
Es besteht außerdem die Möglichkeit, an der intensiveren Hausaufgabenbetreuung der Schülerhilfe am Nachmittag teilzunehmen. Informationen erhalten Sie weiter unten.
Sollten Sie Interesse an unserem Betreuungsangebot haben, kommen Sie doch während unserer Öffnungszeiten im Ganztagshaus vorbei. Unsere Ganztagskoordinatorinnen Frau Dürr und Frau Asmussen beantworten Ihnen gerne Ihre Fragen.
Stefanie Asmussen und Sonja Dürr
Die Schülerhilfe ist ein Unterstützungsangebot des Sozial- und Jugendamtes der Stadt Schwalbach. Träger der Schülerhilfe ist die evangelische Limesgemeinde.
Die Schülerhilfe bietet eine intensivere Hausaufgabenbetreuung in kleineren Gruppen mit anschließenden Lern- und Spielangeboten in den Klassenräumen der Schule.
Ute Werner vom Sozial- und Jugendamt der Stadt Schwalbach ist pädagogische Leiterin der Schülerhilfe. Sie begleitet die Arbeit der ehrenamtlichen Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen und steht in ständigem Kontakt mit dem Ganztagsteam der Schule.
Anmeldeformulare erhalten Sie bei der Stadt Schwalbach, in der Ganztagsbetreuung oder im Schulsekretariat.
Sozial- und Jugendamt der Stadt Schwalbach
Schülerhilfe
Pädagogische Leiterin Ute Werner, Zimmer 215
Telefon 06196/804-163
Kinder der 2. bis 4. Klassen nach Anmeldung durch die Eltern
Montag bis Donnerstag: 13:45 – 15:15 Uhr
25 Euro pro Schulhalbjahr